"...Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus den sie erregt..."
Johann Wolfgang Goethe
die Spielleute laden zum höfischen Vergnügen vergangene Zeiten zu erleben. Mit Schauspiel, Musik und Tanz aus alter Zeit, lassen wir Geschichte lebendig werden und begegnen nicht nur dem Adel bei Hofe, sondern auch dem einfachen Volk.
In der alten Tradition des Erzählens werden Märchen, Mythen und Legenden lebendig. Als Aufführung, wie auch im
Einsatz sozialer Arbeitsfelder, von der Pädagogik bis zum Hospiz, wo sich der große heilsame Wert entfalten kann.
Ob Erwachsenen oder Kinder, begeben sie sich mit uns auf eine spannende und unterhaltsame Reise.
Gerne gestalten wir auch nach Ihren Wünschen!
Treten Sie mit uns in KONTAKT
Besuchen Sie uns bei:
Der goldene Schlüssel zum Märchenland
Die Reihe bietet Märchen zum Vorlesen nach Alter sortiert – für die kleinen (Band 1), großen (Band 2) und ganz großen (Band 3) Märchenfreunde. Im Buch findet sich neben vielen Märchen und wunderbaren Illustrationen auch eine kleine Einführung bzw. ein Ratgeber rund um das Thema – die Reise ins Märchenland kann sofort beginnen!
"Es war einmal …“ mit diesen Worten tritt man durch das Tor zu einer wunderbaren Welt. Kindern eröffnet sich eine Zauberwelt mit wunderbaren Erlebnissen und lebenslangen Freundschaften. Mit Märchen schenken wir ihnen einen wertvollen Schatz für das Leben. Märchen sind die erste Berührung mit Literatur, sie fördern die Phantasie, Sprache, Empathie und schaffen Weltverständnis. So viel auf einmal?! Und welche Märchen? — gibt es doch so viele. Wem erzählt man was? Dieses Buch soll ein Wegweiser sein, damit es leichter fällt, die richtige Auswahl zu treffen.." Astrid Heiland-Vondruska
Von jedem Band gibt es 2 Ausgaben:
Studienausgabe, - kleine Ausgbe, 19 Märchen, kurze Einführungen,
Preis: 4,95 €
Vorleseausgabe - fester Einband, 21 Märchen, Zeichnungen von Louise Roggartz, Preis: 11,80 €
Szenische Führung in und um das Schloss Charlottenburg.
An folgenden Terminen 2019
jeweils um 15:00 Uhr:
28. April
26. Mai
8. Dezember
15. Dezember
Begegnen Sie der Königin und Friedrich Aly, und begleiten Sie beiden durch das Schloss. Ein Fest ist zu planen!
Königin Sophie Charlotte (1668 - 1705), die erste preußische Königin, war sehr gebildet, äußerst musikalisch liebte es mit Leibnitz zu philosophieren!
Ihr Schloss Lietzenburg wurde zum Musenhof, wo Konzerte, Salons, Maskeraden und natürlich prunkvolle Feste stattfanden!
In ihrem Gefolge war ihr Diener, der "ihr wie ein Schatten folgte" (so die Königin Mutter, Sophie von Hannover) und Vertrauter Friedrich Aly. Als Kriegsgefanger nach der Schlacht bei Ofen wurde der osmanische Soldat Diener Sophie Charlottes, sogar Kammerdiener und erhielt den Titel "Cammertürke". Er brachte den Hauch von Exotic an den Hof, und war im orientlaisch anmutenden Gewand auch zuständig für die Zubereitung des neuen Getränkes "Kaffee"!
Das Schloss Lietzenburg erhielt später den Namen "Charlottenburg", und als Berlin wuchs, war Sie Namensgeberin des ganzen Bezirkes!
Zudem feiert die Königin ihren 350. Geburtstag, immerhin war sie Namensgeberin eines ganzen Berliner Bezirkes!
Schloss Charlottenburg – Altes Schloss, Spandauer Damm 10-22, 14059 Berlin
15 Euro / ermäßigt 12 Euro
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten | Besucherinformation
info@spsg.de, Tel.: 0331.96 94-200, www.spsg.de
Folgen Sie der Köchin Charlotte Retzloff in die Küche von Sanssouci, an folgenden Tagen jeweils um 11.00 Uhr:
10. Februar 19
Auf, auf - zu Tisch!
Im Schloss Sanssouci befindet sich eine wunderbare Küche, welche Friedrich Wilhelm IV Mitte des 19. Jahrhunderts einrichten ließ. Er wusste gutes Essen zu schätzen!
Neben den Köchen ist dort auch eine Köchin Namens "Retzloff" aufgeführt. Dieser Köchin wurde 2017 wieder Leben eingehaucht.
Köchin Charlotte Retzloff, zeigt den Gästen die Küche, in welcher Sie sich zwischen den Männern behauptet. Verrät so manches Küchengehemminis und zeigt den
königlichen Nutzgarten! Und das alles im Berliner Dialekt. "...gestandenes Weibsbild mit schlagfertiger Berliner
Schnauze..." schreibt Dorle Knapp-Klatsch vom Kulturmagazin 8ung.info
15 Euro / ermäßigt 12 Euro
Schlossküche Sanssouci, Maulbeerallee, 14469 Potsdam
Treffpunkt: Im Besucherzentrum an der Historischen Mühle
Tel: 0331.96 94-200 (Di–So) oder info(at)spsg.de
Hinweis: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldung ab vier Wochen vor Termin möglich.
Vorbestellte Karten bitte bis 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Kasse abholen.